Entwurf
Das ist ein Entwurf der Struktur des
Parteiprogramms.
Dieser Entwurf ist als Anregung zu verstehen, da er wie
folgt zu legitimieren ist: All das hier zu Papier Gebrachte
gilt es abzustimmen oder besser zu konsensieren
bei einer Generalversammlung der Parteimitglieder
(=Bundesparteitag). - Die einzelnen Programminhalte werden
nach & nach eingepflegt und auch auf diese Weise
beschlossen.
Inhaltsverzeichnis:
Programm-
Inhalt der Bewegung
"dieBasis"-Österreich
Die Bewegung, die aus formalrechtlichen Gründen
auch eine politische Partei ist.
Aufgrund von verschiedenen Zugängen gibt 's
unterschiedliche Betrachtungsweisen für ein und die
selbe Idee zur Umsetzung (=Programm).
Wegen dieser Betrachtungsweisen ergibt sich folgende
Gliederung:
- Im Überblick
- Bürger-Themen
- Philosophie & Methoden
- Strukturelle Themen
|
- Im Detail
-
Bürger-Themen
Das sind Themen, die uns Menschen bewegen -
zumeist auch im täglichen Leben. (Themen, die oft eine
Mischung aus mehreren strukturellen Themen sind.)
- Friede
(Krieg & Frieden)
Wurden nicht Kriege riskiert - auch in
Europa?
Beispielsweise in Ex-Jugoslawien oder in der
Ukraine?
Ist es mit dem Frieden nicht so, wie
mit der Demokratie und dem Rechtsstaat?:
Ist es nicht möglich, den Frieden zu üben,
solange noch Zeit dazu ist?
Man kann die Wahrheit verschweigen und unpopuläre
Maßnahmen verschieben. Oder den Sachverhalt erklären
und gemeinsam handeln, solange noch Zeit dazu
ist.
―Michail Gorbatschow
Quelle: https://gutezitate.com/zitat/203130
- Mehr durchschauen bei Seuche,
Klima, ...
- Seuche: ...
epidemio-logisch ?
- Klima (große Einflüsse darauf)
- ...
Wurde dabei nicht so manches hochgekocht ?
- Arbeit (Existenz & Einkommen)
- Heimat (unter anderem persönliche Sicherheit)
- Wohnen (leistbares Wohnen)
- Familie (möglichst keine unbezahlte Arbeit
mehr)
-
Philosophie & Methoden
- Philosophie
(Leitlinien & Grundsätze)
- Leitbild
- Rahmenprogramm
- Ziele
- Ethische Werte
- Die 4 Säulen
- Marketing
- Vorwort der ursprünglichen Satzung
- Soziale 3-Gliederung
(Sozialwissenschaft)
- Grundsätze
im Zusammenhang
- Methoden
(Wie wir gemeinsam Entscheidungen treffen und
miteinander umgehen.)
- Soziokratie
- Systemisches Konsensieren
- Ehrliches Mitteilen
-
Strukturelle Themen
- gegliedert nach der Sozialen Dreigliederung
Überschriften der Bereiche
(aufgrund der Sozialen Dreigliederung)
- Geistig-kultureller Bereich
- orientiert sich am Ideal der Freiheit
- Rechtlicher Bereich
- orientiert sich am Ideal der Gleichheit und
Gerechtigkeit
- Wirtschaftlicher Bereich
- orientiert sich am Ideal der Brüderlichkeit
und Solidarität
Die strukturellen Themen lassen sich somit in diese, hier
angeführten Bereiche einteilen.
Hier nun all die strukturellen Themen innerhalb dieser,
ihrer Bereiche:
- Geistig-kultureller Bereich
- Bildung
Individuelle Potentialentfaltung fördern
- Gesundheit (Ursachenmedizin; Reduzieren von
Umweltschadstoffen, Elektrosmog ...) - Salutogenese
statt Pathogenese (Gesunderhaltung steht vor der
Krankheitsbekämpfung)
Seuche & Sachlichkeit
- Allgemeingültige Werte der Ethik finden
und vertreten
- Medien
Ein hohes Maß an Qualität der Bildung und der Medien
ist entscheidend.
Wenn die Medien unabhängig und objektiv sein sollen,
dann müssen diese dem Leser und nicht dem (derzeit
fast alles) bezahlenden Inserenten verpflichtet
sein.
- Objektivierbare Erkenntnisse
- freie, transparente und unabhängige
Wissenschaft
- dem Wahrheitsstreben verpflichtet
Mehr Transparenz, mehr Durchschaubarkeit,
damit sich Menschen besser eine eigene Meinung
bilden können.
(Schrittweise mehr Bewußtsein aufbauen, damit viele
Leute mehr und mehr zum mündigen Bürger werden zu
können.)
- Kunst & Kultur
- Rechtlicher Bereich
- Mehr Demokratie - Echte Demokratie
Einbindung aller Bürger in Entscheidungsfindungen
und gesellschaftliche Willensbildung.
Das heißt auch Direkte Demokratie unter anderem
mittels einem verbindlichen Volksbegehren, das
eine ernst zu nehmende Chance auf Verwirklichung hat
- mittels damit zu erwirkender Volksabstimmung. Das
bedeutet mittels Bürgerbeteiligung, einem
innerstaatlichen Vorschlagswesen, Ideenbüro, etc.
Weiters ein Verhältniswahlrecht ohne Mindesthürden.
- Mehr Rechtsstaatlichkeit
- Sicherstellung der Gewaltenteilung,
Rechtssicherheit, faires Wahlrecht
- Grundrechte
- Gewährleistung der Menschen- Bürger- und
Kinderrechte möglichst ohne "Erfüllungs- und
Durchführungsvorbehalte"
- Subsidiarität
Selbstbestimmungsrecht der möglichst kleinsten
gesellschaftlichen Einheiten (Individuum, Familie,
Gemeinde, Bundesland) in den Bereichen, die nur sie
selbst betreffen.
- Effizientes, einfaches, gerechtes Steuerrecht
- Steuereinnahmen haben dem Wohle der
Allgemeinheit zu dienen.
- Immerwährende Neutralität
- Nichteinmischung in kriegerische Konflikte und
aktive Friedensdiplomatie - militärische Autarkie
- Souveränität
- Europäische und internationale Zusammenarbeit,
jedoch keine Vereinnahmung durch europäische oder
supra-/internationale Organisationen -
Gesetzesautarkie
- Innere & äußere Sicherheit
Polizei und Bundesheer dienen primär dem Schutz der
Bevölkerung und sind nicht für die Umsetzung
repressiver Maßnahmen zu mißbrauchen.
- Wirtschaftlicher Bereich
- Möglichkeiten für ein Grundeinkommen
sind zu erarbeiten und die Versorgungssicherheit
der Bevölkerung zu gewährleisten. (basierend auf
Begriffsklarheit und Leitbild)
- Autarkie & Widerstandsfähigkeit
(Resilienz)
- in allen wesentlichen Segmenten - z.B. Wasser,
Lebensmittel (möglichst biologisch und hochwertig),
Energie, Faser, Baustoffe, ...
Regionale Wirtschaft und regionale
Versorgungsstrukturen - d.h. auch Förderung
regionaler Wirtschaftskreisläufe und assoziativer
Versorgungsstrukturen
- Banken
Einhegung der Bankenmacht (unter anderem
Trennbankensystem)
- Geld- und Finanzwesen
- ist grundlegend neu zu gestalten.
- Vollgeld (mit Verantwortungsbewußtsein)
- Ergänzende Währungen (z.B.
Regionalwährungen)
- Ausgeglichene Staatsbilanz
- keine verantwortungslose Staatsverschuldung
- Umweltschutz
Nachhaltige Sicherung unserer Lebensgrundlagen –
Nichteinmischung in natürliche Ökosysteme.